Der Peugeot 5008 - Die Presse über uns

E-5008 - Fährt sich erstaunlich entspannt und ausgewogen

„Mehr Radstand, ein Kombi-Heck und sieben Sitze machen aus einem Peugeot E-3008 den neuen Peugeot E-5008 mit reichlich Nutzwert. Auswahl gibt es auch beim Antrieb: Mit dem zweiten Motor und Allrad wird das Familien-SUV noch spannender, wie die erste Testfahrt beider Varianten zeigt.“ Das berichtet die „auto-zeitung.de" (Ausgabe 16. Mai 2025)
Manchmal bräuchten gute Ideen auch Platz für ihre Umsetzung. Zum Beispiel, wenn man einem Batterie-elektrischen SUV-Coupé noch eine Version mit höherer Praxistauglichkeit zur Seite stellen möchte. Wie gut, wenn man wie Peugeot mit der STLA-Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns eine Basis habe, die nicht nur beim E-3008 zum Einsatz kommen kann, sondern wegen ihrer Skalierbarkeit auch für Größeres tauge. So gebe es den E-5008 mit einem um 16,2 cm verlängerten Radstand.
Die Hauptunterschiede zwischen dem neuen Peugeot E-5008 und E-3008 würden sich im Innenraum ab der zweiten Sitzreihe zeigen: „Diese ist nicht nur längs verschiebbar, sondern die Lehnen können auch in der Neigung verstellt werden und sind im Verhältnis 40:20:40 klappbar. Eine Easy-Access-Funktion lässt die Sitzbank per Zug am Klappgriff kinderleicht nach vorn klappen, wodurch der Zustieg in die dritte Sitzreihe, die aus zwei ebenfalls klappbaren Einzelsitzen besteht, erleichtert wird. Mit aufgestellter dritter Sitzreihe bleibt ein Kofferraumvolumen von 259 l übrig, bei fünfsitziger Bestuhlung stehen 748 l zur Verfügung, während bei flachgelegter zweiter Sitzreihe und dachhoher Beladung 1815 l nutzbar sind. Umzügen oder ausgedehnten Baumarkt-Touren steht somit nichts im Wege“, erläutert das Magazin.
Was den Platz für die Fahrgäste angeht, so gehe es insbesondere in der zweiten Reihe dank einer ausgeprägteren Kopffreiheit deutlich großzügiger zu als im E-3008. In Reihe drei seien die Sitze überraschend angenehm gepolstert. Der Arbeitsplatz vorn sei mit jenem des E-3008 identisch. Hier blicke man auf ein hochauflösendes, konkaves 21-Zoll-Display und könne sich über den gelungenen und gut verarbeiteten Materialmix freuen.
Für die erste Testfahrt stand der „auto-zeitung.de" der Peugeot E-5008 in der 157 kW (213 PS) starken Frontantriebsvariante zur Verfügung. „Dank 345 Nm Drehmoment schiebt er mit seiner elektrischen Basismotorisierung kräftig an und wirkt recht souverän. Bis zur 100-km/h-Marke sollen 8,8 Sekunden vergehen, was nach dem ersten Eindruck glaubhaft erscheint. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 170 km/h elektronisch begrenzt.“
Antriebsgeräusche seien naturgemäß kaum vorhanden, Windgeräusche seien ähnlich wie Abrollgeräusche zumindest bis 130 km/h auf der Autobahn gut gedämmt. Der längere Radstand (plus 16,2 cm) mache sich beim Federungskomfort bemerkbar, denn der E-5008 zeige sich von Bodenwellen subjektiv weniger beeindruckt als der E-3008. Er fahre sich erstaunlich entspannt und ausgewogen. Der zweite Elektromotor bringe mehr Schub – genau da, wo er nötig sei. Der zusätzliche Antrieb verleihe dem E-5008 endlich jene Vielseitigkeit, die man sich von einem Familien-SUV mit mehreren Einsatzmöglichkeiten wünscht. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Mai 2025)

E-5008 - "Goldenes Lenkrad" für bestes Fahrzeug für Familien

Der neue PEUGEOT E-5008 wurde mit dem diesjährigen „Goldenen Lenkrad“ des Axel Springer Verlags ausgezeichnet. Das Modell überzeugte als Familienauto sowohl Leserinnen und Leser der AUTO BILD und BILD am SONNTAG sowie eine fachkundige Jury. 
Der neue PEUGEOT E-5008 zeigt einen starken SUV-Charakter, der Robustheit und Sicherheit vermittelt und zeichnet sich durch eine aerodynamische Linienführung sowie einen raffinierten Innenraum aus, der eine optimale Effizienz gewährleistet. Der neue PEUGEOT E-5008 ist geräumig und bietet komfortablen Fahrspaß für bis zu sieben Personen. Ein Kofferraumvolumen von 748 Litern (5 Sitze), 259 Litern (7 Sitze) und bis zu 1.815 Litern (2 Sitze bei umgeklappten Sitzen) sorgt für viel Stauraum.
Im Innenraum profitieren die Passagiere von einem außergewöhnlichen Raumangebot und Komfort. Dabei steht das PEUGEOT Panorama i-Cockpit® im Mittelpunkt: Das Head-up-Display und der große zentrale Touchscreen sind in einem gebogenen (curved) Panoramabildschirm integriert, der aus einem einzigen hochauflösenden 21-Zoll-Panel (53,3 cm) besteht. Der neue PEUGEOT E-5008 wurde von Anfang an als Elektromodell konzipiert und verfügt über eine Reihe von vollelektrischen Motoren, die eine elektrische Reichweite von 500 bis 664 km1 bieten. Beim diesjährigen Pariser Automobilsalon wurde die brandneue Long Range Version des PEUGEOT E-5008 (Energieverbrauch 18,2 – 19,4 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1) vorgestellt, die eine Reichweite von bis 664 km (WLTP) ermöglicht. (Peugeot-Pressedienst, November 2024)

E-5008 - Läuft geschmeidig und bietet viel Platz

Zum ersten Fahrtest startete „auto, motor und sport“ (Ausgabe 15/2024) mit dem neuen Peugeot E-5008. Die dritte Generation starte als Familien-SUV mit durchgängig elektrifizierten Antrieben. Plattform und Motoren teile er sich mit anderen Stellantis-Produkten.
Zum Marktstart im Oktober stünden zunächst zwei Varianten im Angebot: Der e-5008 mit 157 kW und 73 kW großem Akku sowie der Hybrid 136 e-DSC6 mit 1,2-Liter Benziner und milder E-Unterstützung.
Der Testwagen e-5008 210 gab sich im e-relevanten Geschwindigkeitsbereich bis knapp über 100 km/h recht temperamentvoll, darüber sei er zäher unterwegs. Bei 170 km/h regele der Antrieb ab. Insgesamt gebe es aber über den sanften E-Antrieb des 210 viel Positives zu berichten. „Er läuft geschmeidig, spricht gut auf Fahrpedal-Befehle an und zieht auf unserer Ausfahrt knapp unter 20 kWh je 100 km aus dem Akku. Dazu passt das komfort-betonte Fahrwerk, das trotz der großen Räder fein auf Unebenheiten anspricht. Größere Anregungen federt es geschmeidig weg, da gibt es wenig zu meckern“, so der Eindruck.
Überraschend harmonisch agiere auch die Lenkung. Offenbar sei an der Abstimmung gefeilt worden, die Lenkung zeige sich weniger hektisch und obendrein präziser als bisher. An die markentypische Anordnung von Lenkrad und Instrumenten-Display habe man sich inzwischen gewöhnt. Mit dem neuen Panorama-Display (Serie im GT) sei das Cockpit nun etwas übersichtlicher geworden, wenngleich der Lenkradkranz auch hier einen Teil der Anzeigen verdecke.
Besonderes Lob fanden die beiden Sitze in der ersten Reihe: Sie seien sehr bequem, groß und durchaus langstrecken-tauglich. Auch das Raumangebot in den beiden hinteren Reihen sei recht großzügig - zumal der Zustieg nach ganz hinten erstaunlich einfach vonstatten gehe: „Die erste Rückbank kann vorgeschoben und vorgeklappt werden, was den Zustieg zu den Plätzen sechs und sieben ungemein erleichtert“, betont „auto, motor und sport“.
Sehr üppig sei auch der Laderaum des 5008. Bis zu 1815 Liter (nach VDA-Norm) würden in den Mittelklasse-SUV passen. So sei bemerkenswert, dass der 5008 trotz seines Raumangebots nicht wie ein kastiger Klotz, sondern wie ein eleganter Familienwagen daherkomme. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Juli 2024)


 

E-5008 - Bis zu sieben Sitze und 1815 Liter Platz im Kofferraum

„Der E-5008 könnte ein Erfolg werden. Das Design fällt auf, bis zu sieben Sitze und 1815 Liter Kofferraum glänzen im Alltag.“ So lautet der erste Eindruck von „autoBILD“ (Ausgabe 13/2024) bei der Vorstellung des neuen Modells, das im Herbst dieses Jahres zu den Händlern rollen soll.
Mit dem E-5008 erscheine kein blasses Modepüppchen, sondern ein ebenso eigenständiges wie elegantes Elektro-SUV. „Im markanten Gesicht leuchten ultraflache LED-Scheinwerfer den Weg (Serie beim Allure) beim GT zusätzlich mit Pixel-LED-Technologie für punktgenaue Anpassung der Lichtkegel an die jeweilige Verkehrssituation“, berichtet das Magazin.
Unter dem Blech fänden bis zu sieben Gäste Platz. Möglich werde die dritte Sitzreihe durch die Verlängerung der vom E-3008 bekannten Plattform STLA Medium. So bringe es der 5008 auf 4,79 Meter Länge, mache sich auf 1,89 Meter breit und trage das Dach (beim GT schwarz glänzend) 1,69 Meter hoch. Der Radstand von 2,89 Meter solle auch ganz hinten für brauchbare Platzverhältnisse sorgen. Bei voller Belegung blieben 259 Liter Kofferraum, wer zu fünft reist, bekomme 748 Liter Gepäck unter, für den Umzug ständen bis zu 1.815 Liter Stauraum bereit.
„Vorn blicken wir auf ein Cockpit im Stil des E-3008 mit knuffigem Lenkrad und großem, zum Fahrer geneigten Panorama-Display. Beim Allure sind darin zwei 10-Zoll-Displays zusammengefasst, beim GT erstahlt ein 21-Zoll-Bildschirm. Alles natürllich in HD. In allen 5008 lassen sich Handys kabellos koppeln, der GT bringt zusätzlich eine Tom-Tom-Navigation mit schlauer Routenplanung mit“, heißt es in dem Bericht.
Ebenfalls umfangreich vertreten: das Sicherheitspersonal. Mehr als 40 Systeme ständen - teils optional - zur Wahl, darunter automatischer Tempomat mit Stop-and-Go-Spurhalter, halbautomatischer Spurhalte-Assistent sowie Erfassung und Übernahme von Tempolimits. Den Antrieb für Permanent-Magnet-Synchronmotoren werde es in drei Leistungsstufen geben, auch Allradantrieb sei möglich. Die flüssigkeitsgekühlten Akkus im Boden sollen, so Peugeot, dabei bis zu 98 kWh Kapazität bieten und in 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen sein sowie 500 und 660 Kilometer Reichweite ermöglichen, erläutert „autoBILD“. (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, April 2024)









PEUGEOT 5008 Allure HYBRID 136 e-DSC6, 100 kW (136 PS): Kombinierte Werte gem. WLTP: Kraftstoffverbrauch 5,9 l/100 km; CO2-Emission 134 g/km; CO2-Klasse: D
PEUGEOT E-5008 Allure Elektromotor 210, 157 kW (210 PS): Kombinierte Werte gem. WLTP: Elektrische Reichweite 500-485 km, Energieverbrauch 18,4 kWh/100 km: CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A 

 

Downloads

Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP:

Peugeot 5008 1.2 l HYBRID 136 e-DSC6 Hybrid 100 bei 5.500 kW 6-Gang-Schaltgetriebe
kombinierter Kraftstoffverbrauch: 6,0 l/100km, CO2-Ausstoß: 136 g/km, CO2-Klasse: E
Peugeot 5008 PLUG-IN HYBRID 195 e-DSC7 Plug-in-Hybrid 110 bei 5.500 kW 7-Gang Doppelkupplung
Gewichtet kombinierter Kraftstoffverbrauch: 1,1 l/100km, Gewichtet kombinierter Energieverbrauch: 22,1 kWh/100km, kombinierter Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 7,2 l/100km, gewichteter CO2-Ausstoß bei kombinierter Fahrweise: 24 g/km, CO2-Klasse bei gewichtet kombinierter Fahrweise: B, CO2-Klasse bei entladener Batterie: F
Peugeot 5008 Elektromotor 210 Elektromotor Automatik
kombinierter Energieverbrauch: 18,7 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, CO2-Klasse: A
Peugeot 5008 Elektromotor 230 Elektromotor Automatik
kombinierter Energieverbrauch: 19,4 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, CO2-Klasse: A

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

 

Ihr Kontakt zu uns:

Autohaus Falkenhahn GmbH

Borscher Str. 21
36419 Geisa

Unsere Öffnungszeiten

Verkauf

Montag bis Freitag

9.00 - 18.00 Uhr

Samstag

9.00 - 13.00 Uhr

Service

Montag bis Donnerstag

7.30 - 12.30 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr

Freitag

7.30 - 12.30 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr

Samstag

9.00 - 13.00 Uhr

Teile & Zubehör

Montag bis Donnerstag

7.30 - 12.30 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr

Freitag

7.30 - 12.30 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr

Samstag

9:00 - 13:00 Uhr

Tankstelle

Montag bis Freitag

6.00 - 20.00 Uhr

Samstag

7.00 - 20.00 Uhr

Sonntag

08.00 - 20.00 Uhr

Autohaus Falkenhahn GmbH
Borscher Str. 21, 36419 Geisa
Kartenausschnitt Autohaus Falkenhahn GmbH
Zustimmung erforderlich
Für die Aktivierung der Karten- und Navigationsdienste ist Ihre Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien vom Drittanbieter Google LLC erforderlich.